Die stille Revolution

English version below

Seit ich die Beschreibung für den Film Corbo zum ersten Mal las, bin ich begeistert. Ich bin mir sicher – jedenfalls so sicher wie man sich bei Berlinalefilmen eben sein kann – dass dieser Film versprich toll zu werden.
Als akkreditierte Person bieten sich einem allerlei Möglichkeiten. Allem voran die Pressemitteilungen. Für Corbo bedeutete dies glücklicherweise einen besonders dicken DIN A4 Stapel Blätter, ein Interview mit dem Regisseur Mathieu Denis über den tragischen Hintergrund zu diesem Film sowie eine Zusammenfassung aller wichtiger beteiligter Schauspieler beinhaltend (übrigens ist der zweite männliche Hauptdarsteller Antoine L’Écuyer der Schauspieler des Protagonisten aus „Ich schwör’s, ich war’s nicht“, der 2009 auf der Berlinale in Generation KPlus gezeigt wurde und sogar den gläsernen Bären gewann).

Da Mathieu Denis selbst die sogenannte „Corbo Affair“ (Corbo-Affäre) nicht miterlebt hatte, war es sein Vater gewesen, der ihm zuerst von diesem traurigen Ereignis erzählt hatte. Denis sagt, er hatte unbedingt verstehen wollen, was einen normalen jungen Mann, noch dazu mit einem so beschwerdefreien familiären Hintergrund, dazu treiben könnte, sich einer revolutionären und offensichtlich gewalttätigen Partei anzuschließen. Deswegen hatte er begonnen sich über diesen Teil der kanadischen Geschichte zu informieren und schließlich entschieden einen Film darüber zu machen.

In den 1960ern begann auf Grund eines Politikwechsels in Québec die sogenannte „stille Revolution“. Québecs Regierung hatte lange Zeit die Frankophonen unterdrückt, die nun, da es einen neuen Regierungschef gab, die Chance witterten, mehr Rechte zu erhalten. Bisher war es für Französischsprachige sehr schwer gewesen, sich die Karriereleiter hochzubewegen auf Grund der Diskriminierung, die ihnen entgegengebracht wurde.
Zusätzlich kamen Nachrichten aus aller Welt, dass sich die kolonialisierten Länder gegen die Kolonisierenden auflehnten. Viele dieser Länder hatten bereits durch Gewalt geschafft, sich zu befreien. Die Aussicht nur mit Gewalt erfolgreich zu sein, stachelte viele Menschen aus der FLQ (Front de libération du Québec), der Partei der auch Jean Corbo beitrat, an, mithilfe von Gewalt ihre Ziele durchsetzen zu wollen.

Insgesamt war die FLQ über diesen Zeitraum für mehr als 95 Bombenanschläge verantwortlich (meist nur Briefkästen, allerdings manchmal auch auf Gebäude).
Diese Geschehnisse stachelten sich immer weiter auf bis sie zu einem Aufruhr wurden, der schließlich in der Oktoberkrise im Jahr 1970 endete. Die Regierung verhängte einen Ausnahmezustand und machte sich den 'War Measures Act' zu nutzen, um die Revolution auf politisch korrekte Weise wieder unter Kontrolle zu bringen.
Im Endeffekt waren viele der Anhänger verängstigt und entsetzt, zu welch terroristischen Taten die FLQ geneigt war, um ihre Ziele zu erreichen, sodass sie sich von der Partei abkehrten und etwas Ruhe einkehrte. Aber es dauerte noch einige Zeit bis dieses Thema wirklich abgeschlossen war.


The instance I have read the description of Corbo I felt amazed. I am sure – well, as sure as one can be at the Berlinale anyway – that this is going to be a great movie. Luckily, as a person with an accreditation you receive several perks e.g. getting access to press releases. The press release of Corbo was - to my enthusiasm - particularly in detail. It contained an interview with the director and writer Mathieu Denis about why he made this movie and what was it that moved him about those certain events happening in Québec at the time and a list of all actors giving short introductions about them. It was only then that I realized that the 2nd male protagonist Antoine L’Écuyer already has been at the Berlinale acting in the movie “It’s not me, I swear!” (French: C'est Pas Moi, Je Le Jure!) which has won the grand prize in Generation KPlus in 2009.

Having not experienced the “Corbo Affair” himself Mathieu Denis was told by his father about this sad event. In the press release Denis states: “I was struck by the idea of a life cut short so suddenly and prematurely. (…) I wanted to understand what might have pushed a teenager, someone so young, apparently ordinary and from a comfortable background to join the revolutionary – and openly violent – group that was the FLQ (Front de libération du Québec) under Pierre Vallières and Charles Gagnon.” To understand this quotation we have to take a look at the history of Québec.

In the 1960s the Quiet Revolution took place in Québec beginning because of a change in their politics. Québecs’ old government had oppressed the francophone people living there for a long time but then, in 1960, due to the new government there started to be some changes. Because of those constant discriminations against the Francophone people - there was basically no chance to improve your job if you were French-speaking – the francophone people felt unhappy. But then there were news of international political changes - many colonized countries were about to be liberated or already had been and most of those countries had used violence to reach their aims – so that the Quebecers finally saw their chance to change something about their situation. Since other countries have freed themselves with violence some of the more extreme Québecers inclined to resort to extreme measures. Some of those people joined the extreme left wing party FLQ. The FLQ was responsible for about 95 bomb detonations - most of them only mailboxes but still… - that eventually led to the October crisis in 1970. The government then declared a state of apprehended insurrection and used the War Measures Act to get hold of this problem und to politically correctly be able to use their forces against the FLQ.
When they saw what the FLQ was capable of many of their supporters were afraid and horrified. They turned away. This led to a certain settling of the conflict but it took years to truly get over these events.

I think this sounds like an incredibly interesting topic so I extremely look forward to watching this movie on Tuesday, 10th Feb. at 8.30pm in the HKW.


06.02.2015, Sarah Gosten

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen